Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Urteil zum Versorgungsausgleich:

Bis dass der Tod euch ausgleicht

Ein Ehepaar ist schon geschieden, der Versorgungsausgleich hat aber noch keine Rechtskraft – und just dann schaltet sich der Tod ein. Was dann? Mit dieser Frage hatte sich das OLG Karlsruhe zu beschäftigen – und klärte gleich beide denkbaren Konstellationen. Vanessa Angel erläutert das Urteil.

Vanessa Angel, Longial.

Welche Auswirkungen hat es, wenn ein Ehegatte während eines laufenden Versorgungsausgleichsverfahrens verstirbt? Diese Frage lag der Entscheidung des OLG Karlsruhe vom 7. Juli 2022 – 5 UF 213/21 zugrunde.

Dabei gilt es zu unterscheiden, in welchem Verfahrensstadium der Ehegatte stirbt und ob die verstorbene Person insgesamt ausgleichspflichtig oder ausgleichsberechtigt ist.

Versterben vor Rechtskraft der Scheidung

Stirbt ein Ehegatte vor Rechtskraft der Scheidung, ist die Ehe nicht geschieden und bestand bis zum Tod. Das Scheidungsverfahren gilt als in der Hauptsache erledigt. Die Erledigung erstreckt sich daher auch auf den Versorgungsausgleich.

Versterben nach Rechtskraft der Scheidung, aber vor Rechtskraft der Entscheidung über den Versorgungsausgleich

Im zugrundeliegenden Fall hatte das erstinstanzliche Gericht bereits rechtskräftig über die Ehescheidung entschieden; eine Entscheidung über den Versorgungsausgleich war jedoch aufgrund einer Beschwerde des Ehemannes noch nicht rechtskräftig ergangen. Der Ehemann rügte, dass eine weitere Rentenanwartschaft seiner geschiedenen Ehefrau besteht, die bisher nicht berücksichtigt wurde. Erst in diesem laufenden Beschwerdeverfahren verstirbt die geschiedene Ehefrau.

Versterben des insgesamt ausgleichsberechtigten Ehegatten

Das Gericht entschied, dass im vorliegenden Verfahren kein Versorgungsausgleich mehr stattfindet und das Verfahren beendet wird. Begründend führte es aus, dass durch den Versorgungsausgleich beiden Eheleuten eine ausreichende Alters- und Invaliditätsversorgung zur Verfügung gestellt werden soll. Dieser Zweck könne nicht mehr erreicht werden, wenn derjenige Ehegatte verstirbt, welcher – nach Berücksichtigung aller in der Ehezeit erworbener Anrechte – insgesamt ausgleichsberechtigt wäre. Hier war die Verstorbene im Ergebnis ausgleichsberechtigt. Der Ausgleichsanspruch des (insgesamt) ausgleichsberechtigten Ehegatten geht gemäß § 31 Abs. 1 S. 2 Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) unter und auch nicht auf die Erben des ausgleichsberechtigten Ehegatten über.

Das OLG in Karlsruhe.

Das Gericht stellte weiterhin fest, dass in der zugrundeliegenden Konstellation die Hinterbliebenen und Erben der ausgleichsberechtigten Ehefrau nicht am Verfahren zu beteiligen sind. Ein Versorgungsausgleich findet nicht statt, das Verfahren wird beendet.

Es würde allerdings gemäß § 31 Abs. 1 S. 1 VersAusglG weitergeführt, wenn der insgesamt ausgleichspflichtige Ehegatte versterben sollte und der insgesamt ausgleichsberechtigte Ehegatte einen Wertausgleich der Anrechte gegen die Erben des Verstorbenen anstrebt. In einem solchen Fall wären gemäß § 219 Nr. 4 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) folglich diejenigen Erben zu beteiligen, die den ausgleichspflichtigen Ehegatten beerben und das Verfahren nach dessen Tod in Verfahrensstandschaft im Sinne des § 31 VersAusglG weiterführen, des Weiteren auch diejenigen Hinterbliebenen des ausgleichspflichtigen Ehegatten, die durch die Teilung in ihren Rechten auf Hinterbliebenenversorgung betroffen sein können.

Fazit

Die Entscheidung erläutert die Regelung des § 31 Abs. 1 VersAusglG und führt vor Augen, dass der Gesetzgeber hier den Tod des insgesamt ausgleichsberechtigten Ehegatten regeln wollte. Dies ist aus dem Wortlaut der Vorschrift nicht auf den ersten Blick erkennbar.

Die Autorin ist Syndikusrechtsanwältin Recht und Steuern der Longial.

Von ihr bzw. anderen Autorinnen und Autoren der Longial sind zwischenzeitlich auf LEITERbAV erschienen:

ChatGPT und die bAV:

Once upon a time in the future

von Mathias Nolle, 25. Mai 2023

 

Urteil zum Versorgungsausgleich:

Bis dass der Tod euch ausgleicht

von Vanessa Angel, 22. Februar 2023

 

Von der Ertragssteuerbilanz zum Erwerbsfolgegewinn:

bAV bitte nicht behindern!

von Michael Gerhard, 23. Mai 2022

 

BGH, GGF, Insolvenz und Pfändung:

Hätten Sie gewusst ...

von Vanessa Angel, 29. November 2021


Absenkung der BBG ab 2022 – Willkommen im Dschungel (III):

Keine Rechtsgrundlage, geringe Auswirkungen“

von Michael Hoppstädter, 26. Oktober 2021

 

Absenkung der BBG ab 2022 – Willkommen im Dschungel (II):

Kein Erfüllungsaufwand?

von Michael Hoppstädter, 14. Oktober 2021

 

Wertguthabenkonten bei Arbeitnehmer-Ehegatten im Fremdvergleich:

Chancen nur auf einer Seite?

von Michael Gerhard, 25. Mai 2021

 

Versorgungsausgleich:

BilMoG-Zins weiter verwendbar

von Vanessa Angel, 10. Mai 2016

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.