„Nutzt die Macht zur Gestaltung“
Das BRSG ist seit vier Monaten in Kraft. Mit einem...
Weiter geht es auf LEITERbAV mit der Berichterstattung zu den vielen Herbsttagungen 2019: Im Oktober trafen sich bei der AKA in München die europäischen Verbände der öffentlichen Zusatzversorgungssysteme. Kerstin Ippisch und Roland Ried dokumentieren für LbAV Statements einiger der Referenten.
Die aba redete am Nikolaustag bei einem Fachgespräch in Berlin Tacheles zu zwei politischen Großbaustellen der bAV, welche die Politik in bemerkenswerter Eile umsetzen will: Die Doppelverbeitragung von Betriebsrenten und die PSV-Pflicht für Pensionskassen. Detlef Pohl war für LEITERbAV dabei. mehr →
Regelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: Von Einigung in Brüssel und Taxonomie ante portas, von Preisen zu gewinnen, von Stellschrauben, von Selbstentlarvung und von einer Quintessenz …
Das verstärkte Engagement von Aktivisten hält die politische und öffentliche Diskussion über den Kampf gegen den Klimawandel in Gang. Auch bei der Geldanlage legen Investoren immer mehr auf Nachhaltigkeit und die Performance dieser Anlagen. Gideon Smith erläutert Lage und Möglichkeiten. mehr →
Das Bundesarbeitsministerium hat jüngst in bemerkenswerter Kurzfristigkeit einen Referentenentwurf zu einem Einbezug von Pensionskassenzusagen in den PSV-Insolvenzschutz vorgelegt. Cornelia Rütters, Ina Niebur und Andreas Fritz kommentieren den Regierungsvorstoß. mehr →
Eine aktuelle Studie hat Pensionsrisiken identifiziert, extrahiert und die Korrelation auf Aktienkurse sowie Fremd- und Eigenkapitalkosten untersucht. Angesichts der Größenordnungen und der Volatilität von Pensionslasten sollten CFOs aufhorchen. mehr →
Bei der jüngsten Rochade im deutschen Versorgermarkt sind auch die Betriebsrentner nicht vergessen worden. Doch da die E.ON keinen Pensionsfonds hat – und wohl auch keine Muße, nun extra einen zu gründen – kommt ein externer Anbieter zum Zuge. Damit verschieben sich die Größenordnungen in dem Segment deutlich. mehr →
Regelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV.
Heute: Teilnehmen! mehr →
Schweizerische Sorgen, ein Gap von 186 Milliarden Euro, der Spot Rate Approach und mehr: Heute dokumentieren André Geilenkothen und Björn Ricken auf LEITERbAV den Nachmittag der inhaltlich vollgepackten, turnusgemäßen jährlichen Herbsttagung der aba-Fachvereinigung der Mathematischen Sachverständigen, die am 26. September in Köln stattgefunden hat. Teil II einer zweiteiligen Berichterstattung. mehr →
In 88 Prozent der Unternehmen sind Regelungen für die Entgeltumwandlung etabliert. Weitere acht Prozent übernehmen entsprechende Vorschläge ihrer Mitarbeiter. Dennoch greifen von denen nur wenige zu. Lediglich in einem Drittel der Unternehmen nehmen mehr als die Hälfte der Beschäftigten dieses Angebot wahr, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Daran kann auch das BRSG offenbar nichts ändern.
… geht es nun weiter. Die beiden sanierungsbedürftigen Schwesterkassen vom Rhein hatten bereits im Mai die Sanierung aufgenommen. Nun liegen auch die Jahresabschlüsse 2018 vor. Detlef Pohl hat einen Blick hineingeworfen. mehr →
Fünf-Punkte-Plan der Finanzwirtschaft, um zu retten, was zu retten ist; CDU-Parteitag, der einen Aufschub gewährt; und zahlreiche Modelle, die immer noch auf dem Tisch liegen. Detlef Pohl kommentiert die dynamische Gemengelage – und kann ihr wenig Positives abgewinnen.
Regelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Doch heute ist das anders – denn einige Ereignisse überschlagen sich gerade: Von Pensionskassen, PSV und Deutschland-Rente, von Niedrigzins, nachgelagerter Besteuerung und mehr… . Und den Blick in die Zukunft wirft ein dänischer Prinz. mehr →
Einer muss es ja machen: Wenn die Arbeitnehmer mehr Durchblick beim Thema Rente suchen, dann kommt wer in die Pflicht? Richtig: der Arbeitgeber. Und: Ist die bAV relativ gesehen gar nicht kompliziert? mehr →
In der Kaskade der Agonie der Deutsche Steuerberater-Versicherung – Pensionskasse des steuerberatenden Berufs VVaG hat es erneut einen aufsichtsrechtlichen Zwischenschritt gegeben. Vermutlich wird das nicht der letzte sein. mehr →
Leere Mengen, Deutschlandrenten, PEPP und EuGH: Wie so viele Tagungen zum Pensionswesen fand auch die turnusgemäße jährliche Tagung der aba-Fachvereinigung der Mathematischen Sachverständigen im Herbst statt. Björn Ricken und André Geilenkothen waren dabei und dokumentieren einige der wichtigsten Aussagen. Teil I einer infolge des inhaltlichen Umfangs der Tagung zweiteiligen Berichterstattung. mehr →
Grob gesagt: Junge Berufstätige beschäftigen sich wenig mit der Altersvorsorge, finden sie zu kompliziert, stehen ihr aber nicht per se ablehnend gegenüber – im Gegenteil; einen automatischen Einbezug würde eine Mehrheit begrüßen. Das ruft eigentlich nach Pragmatismus.
Regelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute von Detlef Pohl: Zwei mal Beifang. mehr →
Nächste Runde in der Agonie der Steuerberater-Pensionskasse, von dem die Öffentlichkeit einige Details praktisch nur erfährt, weil die Kasse infolge der Ausgabe notierter Nachrangdarlehen der AdHoc-Publizität unterliegt. Nun ist ein weiterer Meilenstein gesetzt worden.
Die Ergebnisse einer aktuell veröffentlichten Studie zeigen: Immer mehr Einrichtungen der bAV sind demnach bereit, Digitalisierung und Automatisierung in ihren Pensions-Strukturen und -Prozessen voranzutreiben. Uwe Romanski hat sich für LEITERbAV ausgewählte Detailergebnisse angesehen. mehr →
Müssen Abfindungsklauseln in Pensionszusagen die genauen Rechnungsgrundlagen für die Ermittlung der Abfindungszahlung beinhalten? Es kommt drauf an, so der Schluss aus zwei aktuellen BFH-Entscheidungen. Claudia Veh analysiert die Lage Schritt für Schritt. mehr →
Die Vorstände des Pensions-Sicherungs-Vereins aG hatten erst jüngst Schätzung für den Beitragssatz 2019 spürbar nach oben anheben müssen. Die angepasste Schätzung hat sich nun bestätigt. mehr →
Herausforderungen der bAV diskutieren, Veränderung forcieren, gemeinsam in die Zukunft der Alterssicherung zu blicken – mit den institutionellen bAV-Stakeholdern aus Industrie, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Philipp Henke wirft einen Blick voraus auf die 21. Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung 2020.
Die Versicherungsforen Leipzig haben zusammen mit dem IT- und Beratungsdienstleister adesso eine umfangreiche Studie vorgelegt und aus der gegenwärtigen Situation der deutschen Altersvorsorge verschiedene Zukunftsszenarien entwickelt. Verknüpft mit einer Endkundenbefragung sollen dadurch allen Akteuren relevante/mögliche Entwicklungen aufgezeigt und somit Impulse für die eigene Ausrichtung und Implementierung entsprechender Lösungen gegeben werden. LEITERbAV hat sich die Studie angesehen – mit Fokus auf die bAV. mehr →
Weiter geht es auf LEITERbAV mit der Berichterstattung zu einigen der zahlreichen Herbsttagungen zum Pensionswesen. Traditionell im September des Jahres lädt Heubeck zum Kolloquium nach Köln ein, um über aktuelle Themen und Entwicklungen in der bAV zu berichten und zu diskutieren. Niclas Bamberg war dabei und dokumentiert einige der Inhalte. mehr →
Wer lebt, ist unterwegs. Pläne werden geschmiedet, Ziele werden gesetzt – nicht zuletzt in der Altersvorsorge. Denn wer im Ruhestand als Arbeitnehmer seine Lebensqualität erhalten möchte, braucht einen Plan und eine Orientierung. Vor allem muss der Lebensabend finanziell ausreichend abgesichert sein. Arbeitgeber können ihre Arbeitnehmer auf diesem Weg begleiten. Zur Unterstützung gibt es jetzt interessante Richtwerte: vier Kennziffern für die Altersvorsorge, entwickelt von Fidelity International, erläutert von Holger Schwarze. mehr →
Nicht zuletzt für die Aktuare der bAV-Einrichtungen nimmt die Regulierungsdichte in vielfältiger Weise zu – ORA, VMF, sAVI, MaGo, VAG-InfoV – davon zeugen schon allen die gängigen Abkürzungen. Neulich traf man sich in Köln, und zu besprechen gab es genug. mehr →
Derzeit geht die Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht 2019, veranstaltet von der BaFin und mit 450 Teilnehmern, zu Ende. LEITERbAV ist dabei und dokumentiert unmittelbar die wichtigsten Aussagen betreffend die bAV – angesichts der Schnelle und Dichte der Informationen im Stakkato-Stil. PS: Nicht das wichtigste, aber das griffigste Zitat des Tages betrifft gar nicht das Pensionswesen, sondern die Versicherungstechnik. mehr →
Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz ist Riester-bAV zu einer wichtigen Ergänzung in der deutschen bAV-Landschaft geworden, die Arbeitgeber nicht übersehen sollten. Obwohl die Handhabung komplex anmutet, muss sie es nicht sein. Klaus Bednarz und Stephan Hebel analysieren die Lage. mehr →
Regelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: Kinderspiel. mehr →
…und der Tarifvertrag genießt ohnehin Vorrang. Betriebsparteien sind bei Eingriffen in Versorgungsrechte an die Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit gebunden. Das heißt, dass auch bei einem Betriebsübergang das Spannungsverhältnis zwischen alter und neuer Versorgungsordnung dreistufig geprüft werden muss. Das hat der Dritte Senat des BAG entschieden. mehr →
Parallel zur allgemein dichten Nachrichtenlage geht es heute auf LEITERbAV weiter mit der Berichterstattung zu den Herbsttagungen in der bAV. Heute: die EbAV-Aufsichtsrechttagung der aba, die im September in Bonn stattgefunden hat. Verena Menne und Cornelia Schmid waren dabei. mehr →
Governance und Merger & Acquisitions, Anpassungsprüfung und Massenverfahren, Informationspflichten und De-Risking, Schuldbeitritte und Datenschutz – die Herausforderungen in der deutschen bAV werden auch im kommenden Jahr nicht weniger. Im Januar wird sich eine Fachkonferenz der Dinge annehmen. Der Eberbacher Kreis nennt Einzelheiten.
Ein Asset Manager hat in diesem Herbst seine schon traditionelle Konferenz abgehalten, die sich stets mit bAV- und Anlagefragen beschäftigt. Gleich zu Beginn stellt ein Redner klar, wie glücklich wir uns hier eigentlich schätzen sollten. Holger Schwarze war bei der Tagung dabei. mehr →
Regelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV.
Heute: Bomben Bomben. Überall nur Bomben. mehr →
Die Stimmung für Sozialpartnermodell, Zielrente und reine Beitragszusage war dieser Tage schlecht wie nie – und mittenrein platzt heute die Meldung über den ersten Abschluss. Es ist eine Überraschung nicht ohne Ansage. Mit dabei sind ver.di, Talanx und Zurich sowie deren Joint Venture: Die Deutsche Betriebsrente. mehr →
Das höchste deutsche Finanzgericht hat zu einem der für die bAV wichtigsten Paragrafen des Steuerrechts entschieden. Allerdings ging es nicht um die Höhe einer Pensionsrückstellung, sondern darum, ob dieses gänzlich zu verwerfen ist. Ist sie im vorliegenden Fall. Das fragwürdige Urteil könnte weitreichende Folgen haben, die der deutschen bAV weiteren Schaden zufügen. Es ist nicht das erste mal, dass das Gericht mit ganz eigenen Gedanken auffällt. mehr →
Das neue Merkblatt der BaFin zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken hat bei manchen auf dem Pensions-Parkett Kritik hervorgerufen. Silke Stremlau dagegen attestiert der Aufsicht, dass sie ihren grundlegenden Aufgaben nachkommt, der Frage des nachhaltigen Investierens die ihr zustehende Bedeutung verschafft, die Akteure zu selbständigem Denken und Handeln veranlasst und dabei mit Augenmaß vorgeht. mehr →
Die Altersversorgung eines Seelotsen: So richtig bAV ist es nicht, aber was ist es dann? Weiss es jemand? Was man nun aber weiss: Ihre Leistungen sind beitragspflichtig. Da hilft die Nähe zur bAV jedenfalls nicht. Das hat jüngst das höchste deutsche Sozialgericht entschieden.
Regelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: Siehst du die Schrift dort an der Wand? mehr →
… nur wie? Die Vorträge am Nachmittag der Tagung drehten sich um Revision im Asset Management, um die ganz eigenen Ansprüche von Real Assets, um aufwändige Aufgaben nach einem Urteil des Verfassungsgerichtes und um Änderungen in der Haftungskaskade. Für LEITERbAV berichten erneut Caroline Braun und Günter Hainz. Teil II eines zweiteiligen Beitrags.
Gut zwei Jahrzehnte war er für das Pensionswesen des IBM-Konzerns in Deutschland verantwortlich. Nun ging er in den Ruhestand. Hans Ohlrogge im Gespräch – über geopolitische und ökonomische Risiken, über die in diesem Umfeld sinnvollen Leitplanken des Asset Managements des Pensionsinvestors und über die Perspektive der bAV in den Zeiten anziehender Regulierung. mehr →
Die Vorstände des Pensions-Sicherungs-Vereins aG mussten dieser Tage ihre erst wenige Monate alte Schätzung für den Beitragssatz 2019 spürbar nach oben anheben. Das könnte ein weiteres Indiz für eine sich ankündigende Rezession in Deutschland sein. Und eine weitere Großbaustelle steht ohnehin weiter ante portas. mehr →
Regelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: Unbeeindruckt.
Die Arbeitsgemeinschaft hatte im September die Stakeholder der Pensionskassen an den Rhein eingeladen, und die Inhaltsdichte war eben so aktuell wie hoch. Für LEITERbAV berichten Caroline Braun und Günter Hainz in zwei Teilen. Heute Teil I: von EbAV-II, Opinions, Outsourcing und mehr …
Etwas überraschend für das Parkett hat die BaFin Mitte vergangener Woche ihren Entwurf des Merkblattes zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken zur Konsultation gestellt. Auch vom Inhalt ist nicht jeder begeistert. mehr →
Soeben hat die BaFin ihre bindende Allgemeinverfügung zur EIOPA-Datenerhebung veröffentlicht. Diese gilt ab sofort. Und was sie ganz am Ende beinhaltet, klingt erstmal gut. mehr →
Zeitplan, Kosten, Finanzierung, Datenschutz, Identifikation und stufenweise Einführung sind Punkte, zu denen die Opposition im Bundestag von der Bundesregierung in Sachen säulenübergreifende Altersvorsorgeinformation mehr wissen wollte. Die Ergebnisse sind mau, deshalb ergreift wenigstens LEITERbAV eine Maßnahme. mehr →
Regelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: Vom Zusagen-Zoo, vom Gottseibeiuns und vom gesetzlichen Cappuccino… mehr →
…und der Betrag könnte sich in wenigen Jahren auch noch verdoppeln. In diesen Stunden läuft in der Domstadt die diesjährige aba-Herbsttagung der Mathematischen Sachverständigen, und der Verbands-Chef hat den Anlass genutzt, auf ein altes Problem mit ständig neuer, schärferer Dynamik hinzuweisen. Die Dimensionen seien mittlerweile erheblich, der Handlungsbedarf dringend. mehr →
Mit Buy and Maintain gibt es eine Handlungsalternative für den Umgang mit direkt gehaltenen Anlagen, um Kreditrisiko, Duration, Währungen, Nachhaltigkeit und Kosten effizient zu verwalten. Frank Diesterhöft über „the better passive“. mehr →
Es ist schon wieder soweit: Mitte Oktober erscheint die zweite reguläre, regelmäßige Printausgabe von LEITERbAV. Gab es in der ersten Ausgabe nur ganze zwei Rubriken (Praxis und Kommentar), hat sich das Magazin nun bereits deutlich fortentwickelt. Und kommt weiter nackt.
Die in Schieflage geratene Bonner Kasse schickt die Bondholder ihrer Nachrangdarlehen zum Friseur. Das geht in vielerlei Hinsicht auch die Aufsicht an, besonders infolge eines gegenwärtigen, eigenen Vorstoßes. mehr →
Regelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: Abgerechnet wird am Ende. mehr →
… nach wohin weiß man noch nicht genau. Dieser Tage wurden einige Personalbewegungen bekannt, welche auch die bAV betreffen und die daher zu dokumentieren lohnt. Heute im Fokus: Vorstand, Aktuariat und Asset Management.
Die bAV-Reform ist seit 20 Monaten in Kraft. Vorgestern wurden aktuelle Chancen des Sozialpartnermodells Arbeitgebern und Gewerkschaften auf einer Fachtagung in Berlin-Mitte nahegebracht. Im Raum war der Zeitdruck spürbar, endlich zu Tarifabschlüssen zu kommen, weil sonst ein Obligatorium kommen dürfte. LbAV-Autor Detlef Pohl war dabei und dokumentiert die wichtigsten Aussagen im Telegrammstil. mehr →
Die Liberalen im Deutschen Bundestag verlangen von der Bundesregierung Auskunft zu Exchange Traded Funds und wollen viel wissen – über Zahlen und Assets, über Kosten und Rendite und über Regulierung und Risiken. mehr →
Erneut und damit zum fünften Mal in kurzer Zeit hat die AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag das parlamentarische Instrument der Kleinen Anfrage genutzt, um von der Bundesregierung Auskunft betreffend die Altersvorsorge zu erhalten. Diese hat zwischenzeitlich eine weitere der AfD-Anfragen beantwortet. mehr →
Regelmäßig freitags – heute gar am 13. – bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: Madame l’Hélicoptère.
Die Anforderungen an die Tarifdispositivität, um den technisch aufwändigen Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung abzubedingen, sind strittig. Uwe Langohr-Plato und Michael Ries erläutern die komplexe Rechtslage betreffend ältere Tarifverträge.
Im siebten Jahr kann man schon von einer kleiner Tradition sprechen – jedenfalls wenn es um die Würdigung innovativer bAV-Lösungen in Großunternehmen und im Mittelstand Deutschlands geht. Am 16. September fällt der Startschuss für die Einreichungen. mehr →
Langsam wird es ernst mit der EbAV-Datenerhebung durch die europäischen Behörden. Nun hat die BaFin den Entwurf einer bindenden Allgemeinverfügung veröffentlicht – und erwartet umgehend Feedback von den betroffenen Stakeholdern. Die Zeit drängt. Und droht doch der befürchtete Doppelaufwand? mehr →
Jedes Jahr um diese Zeit knubbeln sich die Veranstaltungen rund um die bAV. Als Veranstalter treten Verbände, Behörden, Anbieter, Asset Mananger, Consultants und mehr auf. LEITERbAV gibt erneut einen Überblick.
6. Juni, Berlin: Unter dem Motto „Ausgewählte Themen des Kapitalmarkts und der Kapitalanlage“ tagt in der Hauptstadt ein Zusammenschlusses von bAV-Juristen. Marco Arteaga dokumentiert für LEITERbAV einige Kernaussagen einiger der Redner in aller Kürze. mehr →
Das kann der Staat vom Riesterrentensparer fordern, wenn Zulagen unberechtigt gezahlt worden sind. Ob der Sparer etwas dafür kann oder nicht, spielt dabei keine Rolle, und eine Schutzwürdigkeit gibt es auch nicht. Das ist nun höchstrichterlich entschieden. mehr →
Regelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Wegen der Fülle der gegenwärtigen Informationsdichte ausnahmsweise am vergangenen Freitag und am heutigen Montag in zwei Teilen: Heute Teil II: Vom schlanken Fuß und der Ironie der Geschichte. mehr →
Regelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Wegen der Fülle der gegenwärtigen Informationsdichte ausnahmsweise am heutigen Freitag und am kommenden Montag in zwei Teilen: Heute Teil I: weniger Drohung als vielmehr Versprechen? mehr →
Sein gesamtes Berufsleben hat er in der deutschen bAV verbracht und diese über mehrere Jahrzehnte als eine maßgebliche Persönlichkeit entscheidend mitgeprägt. Nun ist der Aktuar und ehemalige Chef der Aon Hewitt GmbH, Olaf Petersen, bei einem Unfall ums Leben gekommen. mehr →
Erst gestern hat LEITERbAV über drei Kleine Anfragen der AfD-Fraktion im deutschen Bundestag berichtet, die Bezug zur bAV haben. Prompt folgte gestern eine vierte.
Dieses Jahr hat es noch nicht viele Auskunftsersuchen der Opposition im Bundestag zu bAV-Themen gegeben. Eine der Fraktionen hat nun innerhalb weniger Tage gleich deren dreie gestellt.
Wachsende Volumina auf Aktiv- und Passivseite, Niedrigzins, Asset Inflation, schwierige Kapitalmärkte, anziehende Regulierung: Pensionsverbindlichkeiten und die dazugehörigen Planvermögen der deutschen Industrie haben für die meisten Großkonzerne längst strategische Bedeutung – qualitativ wie quantitativ. Ein Verband reagiert nun darauf. mehr →
Das Thema ESG ist in aller Munde, und die Bedeutung nimmt für Einrichtungen der bAV nicht zuletzt regulierungsgetrieben ständig weiter zu. Nun ruft die Pensions-Akademie einen diesbezüglichen Award ins Leben. mehr →
Tücken bei der Umsetzung des BRSG gibt es bekanntlich viele. Nun hat das BMF ein kurzes Schreiben verfasst, offenbar um einer bestimmten unerwünschten Gestaltung vorzubeugen, die den bAV-Förderbetrag nach Paragraf 100 EStG künstlich aufblähen würde. LEITERbAV-Autor Detlef Pohl hat sich umgehört. mehr →
Regelmäßig freitags – heute ausnahmsweise am Montag, dafür umso ausführlicher – bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: Der Vorwurf an die Aufsicht.
…will die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sprechen und informieren und lädt deshalb zu einer Veranstaltung zu sich an den Rhein ein – einen Tag vor dem Tag der deutschen Einheit. Es ist nicht der einzige interessante Pensions-Event in diesem Herbst – im Gegenteil. mehr →
Am 16. September laden Fabian von Löbbecke (Vorstandsvorsitzender der HDI Pensionsmanagement AG) und Lars Golatka (Vorstandsvorsitzender Deutscher Pensionsfonds AG) zu einem „Powertag“ in Berlin ein. Gemeinsam schauen namenhafte Experten mit ausgewählten Unternehmern sowie Vertretern von Verbänden und Gewerkschaften hinter die Kulissen des Sozialpartnermodells. mehr →
In der Causa ESG gibt es viele regulatorische Baustellen, die auch die Einrichtungen der bAV betreffen werden. Eine aktuelle davon ist die EU-Offenlegungsverordnung. Hier ist vieles noch unklar, doch lassen sich erste Einschätzungen vornehmen. Teil II eines zweiteiligen Beitrags von Cornelia Schmid und Verena Menne. mehr →
Das Thema Nachhaltigkeit ist momentan in aller Munde. Auch für Einrichtungen der bAV wird es weitere Änderungen geben, und zwar über die Umsetzung der EbAV-II-RL hinaus. Verena Menne und Cornelia Schmid fragen, was die EU-Offenlegungsverordnung für EbAV bringen wird – und geben in ihren „questions and some answers“ einige Antworten. Teil I eines zweiteiligen Beitrags.
Regelmäßig freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: Setzen, sechs!
Dass bei Auslagerung auf einen Pensionsfonds der die Rückstellungen überschreitende Aufwand steuerlich über zehn Jahre verteilt werden muss, ist bekannt. Dass das BMF nur die Auslagerung des Past Service steuerlich akzeptiert, auch. Das Ministerium dehnt dabei diese Sichtweise auf die Frage der für die sofortige Betriebsausgabenwirksamkeit anzusetzenden Rückstellungen aus. Doch manch Finanzgericht sieht das völlig anders. Claudia Veh berichtet – und rechnet die Relevanz der Angelegenheit vor. mehr →
Attraktive Renditen erwirtschaften und gleichzeitig messbar Gutes für Umwelt und Gesellschaft tun – was einst illusorisch klang, ist heute mehr als ein Trend und wird besonders für Versicherungen immer wichtiger. Jonathan Dean erläutert. mehr →
… und mehr. Auch in diesem Hochsommer ist das an sich stetige Parkett der institutionellen bAV in Bewegung. Erneut kommt es zu personellen Veränderungen, darunter sind auch zwei im industrieeigenen Pensionswesen sehr prominente. mehr →
Exchange Traded Funds sind ein übliches Instrument zur Umsetzung passiver Anlagestrategien, lassen aber zumeist keine individuelle Anpassung des Investments zu. Doch es geht auch anders. Daniel Schepp erläutert einen Ansatz, der dem Investor gleich mehrere Möglichkeiten der Kontrolle, Einflussnahme oder Steuergestaltung bietet. mehr →
… der muss bilanzieren. Und wer auf Zahlungen in Anspruch genommen wird, der auch. Gemeint sind Arbeitgeber, die ihre bAV via Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds oder U-Kasse durchführen. Das haben die Mathematiker jüngst stringent durchdekliniert. Was aber nicht heißt, dass dies von langer Halbwertszeit sein muss. mehr →
Mit der jüngsten Umsetzung europäischer Regulierung in nationales Recht wurden für Einrichtungen der bAV neue Schlüsselfunktionen obligatorisch. Dazu zählt auch eine, die es zumindest partiell schon gibt. Andreas Jurk erläutert. mehr →
Sechseinhalb Jahre waren die Nationalsozialisten an der Regierung, dann war der Krieg da. Die ebenso unklare wie strikte Bürokratie des Dritten Reiches macht auch der bAV zu schaffen. Doch ihr Verband arbeitete weiter – bis zur Stunde Null. In einer mehrteiligen Serie blickt Nikolaus Bora auf die Geschichte der bAV in Deutschland zurück. Teil IV: Der Krieg.
… aus dem Frankfurter Westhafen stoßen auf dem Pensions-Parkett wenig überraschend selten auf Begeisterung. Das ist auch bei dem jüngsten Vorstoß der europäischen Aufsichtsbehörde, eine Richtlinie von 50 Seiten Umfang nun auf 200 Seiten zu erläutern, nicht anders. Die Verbände der betroffenen Einrichtungen in Berlin und Brüssel reagieren ablehnend. mehr →
Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung EIOPA hat Ende vergangener Woche vier Stellungnahmen bzw. Meinungen („Opinions“) veröffentlicht, um, wie sie schreibt, „die zuständigen nationalen Behörden bei der Umsetzung der EbAV-II-Richtlinie zu unterstützen“.
Anfang Mai hatte die europäische Aufsichtsbehörde EIOPA eine Ausschreibung gestartet, um ihre PEPP-Experten-Gruppe zu besetzen. Dies ist nun gelungen. Unter den Mitgliedern sind auch nicht drei, sondern vier Deutsche. Wie weit der Gestaltungsspielraum des Gremiums reicht, bleibt abzuwarten. mehr →
Regelmäßig Freitags bringt LEITERbAV eine kommentierte Presseschau zur bAV. Heute: So sicher wie das Amen in der Kirche!
Auch in diesem Frühsommer haben sich erneut einige Personalwechsel und -bewegungen ergeben, die infolge ihrer Pensionsnähe hier in aller Kürze zu vermelden lohnt – wie stets ohne Anspruch auf Vollständigkeit. mehr →
Die Vorstände des Pensions-Sicherungs-Vereins aG haben gestern wie üblich zur Jahresmitte eine erste grobe Schätzung für den Beitragssatz 2019 abgegeben. Diese bewegt sich im Rahmen. mehr →
Das Branchenversorgungswerk der Banken und Finanzdienstleistungsinstitute vermeldet für 2018 gute Zahlen und erweitert seinen Vorstand. Der Neue hat eine Menge Aufgaben zugewiesen bekommen. Im Übrigen erscheint die Lage stabil.
Die bAV erweist sich in den DAX-Konzernen trotz des anhaltend schwierigen Kapitalmarktumfelds als robust, hat eine aktuelle Analyse ergeben. Detlef Pohl und Pascal Bazzazi analysieren Einzelheiten. mehr →
Der Begriff Stewardship meint, dass Aktionäre ein langfristiges strategisches Interesse haben, die Unternehmen, in die sie investiert sind, durch aktives Engagement zu führen, beispielsweise durch Abstimmungen in Hauptversammlungen. Nicht zuletzt für EbAV scheint das Thema an Bedeutung zu gewinnen. mehr →
ESG schreitet voran, hat verschiedene Treiber, doch bietet der Trend auch kleine Überraschungen. Aber auch abseits der Nachhaltigkeit liefert eine aktuelle Studie Interessantes über die SAA deutscher und europäischer Pensionsinvestoren. mehr →
Zeit für Klartext: Die Sozialpartnermodelle kommen nicht vom Fleck, und die bAV an sich auch nicht mehr so recht. Dafür gibt es Gründe, und die sind nicht vom Himmel gefallen. Leisten kann sich Deutschland das nicht. Doch ist der Leidensdruck offenbar schlicht noch zu gering. Da hilft der Politik auch bluffen nicht. Pascal Bazzazi kommentiert.
Während in Köln die Aufräumarbeiten in Sachen unterdeckte Pensionskassen noch laufen, steht man ein paar Kilometer flussaufwärts offenbar erst am Anfang. Entsprechend vieles ist noch unklar, entsprechend viele Fragen stellen sich. Und die werden nur teilweise beantwortet, teilweise muss man sich selber helfen.
Eine neue Studie beschäftigt sich mit der Kapitaldeckung von Renten und präferiert eine höheren Aktienanteil. Wie Deutschland hier im Vergleich zu westlichen Industrienationen abschneidet, zeigt nicht zuletzt Optionen auch für die hiesige bAV. Detlef Pohl berichtet.
Mit schöner Regelmäßigkeit keimt an den Märkten – meist ausgehend von den USA – die Hoffnung auf eine schrittweise Rückkehr zur zinspolitischen Normalität auf; um sich genauso schnell, wie sie gekommen ist, wieder in Luft aufzulösen. Stellt sich die Frage, ob die zinspolitische Gegenwart eine Art neue Normalität ist – und man sich auf diese dauerhaft einstellen muss. Nur wie? Lage und Perspektive vor allem der Fixed Income Investments diskutierte Pascal Bazzazi in der neuen Frankfurter Altstadt mit Sabrina Jacobs, Oliver Lang, Alexander Froschauer, Martin Thiesen und Nicolas Vogelpoth. mehr →