Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Die Verbände zur Reform (III):

„Zwingend geboten“

 

Die meisten Verbände unternehmen mit ihren Stellungnahmen zum Referentenentwurf des Betriebsrentenstärkungsgesetzes den großen Rundumschlag. Die Alternative ist, sich auf einen einzelnen Aspekt zu konzentrieren. LEITERbAV dokumentiert Auszüge aus verschiedenen Positionspapieren. Heute: IDW.

 

aba und GDV haben ihre Standpunkte zu dem Entwurf auf je 38 Seiten zusammengefasst. Das Institut der Wirtschaftsprüfer kommt mit deren zweie aus. Grund: Man fokussiert sich auf einen einzigen Aspekt: Das Auseinanderfallen des Diskontzinses für Pensionslasten in der Handels- und der Steuerbilanz (die aba hat die Problematik ebenfalls thematisiert, der GDV nicht).

 

 

Milder, aber länger: zum 10-Jahres-Durchschnitt

 

Zunächst schildert das IDW die bekannte Widersprüchlichkeit der jüngst erfolgten Streckung des Durchschnittszeitraums des HGB-Zinses:

 

Durch die Verwendung des Durchschnittszinssatzes der letzten zehn Jahre werden starke Schwankungen in der Rückstellungsbewertung handelsrechtlich zwar abgemildert. Allerdings hat auch die neue Berechnung des Zinssatzes zur Folge, dass selbst bei steigenden Zinsen der handelsrechtliche Bewertungsmaßstab bis auf weiteres auf einem niedrigen Niveau bleiben wird.“

 

Im Kern der Problematik stehen aber der bilanzpolitische Spread, den der 6a EStG induziert, und die Folgen für die Besteuerung:

 

Steuerlich wird der Altersvorsorgeaufwand daher sehr niedrig angesetzt und nicht in voller Höhe des handelsrechtlichen Werts berücksichtigt. Durch diese steuerliche Unterbewertung von Pensionsrückstellungen kommt es zur Besteuerung von Scheingewinnen. Ungeachtet des entsprechenden Bürokratieaufwands für die Unternehmen belastet ein hoher handelsrechtlicher Aufwand ohne gleichzeitige steuerrechtliche Anerkennung die Unternehmen doppelt.“

 

Das IDW hält es daher für „zwingend geboten, den steuerlichen Zinssatz noch in dieser Legislaturperiode abzusenken“ und schlägt hier einen Satz von 4,5 Prozent vor.

 

Die Stellungnahme des IDW findet sich hier.

 

 

LEITERbAV wird in den nächsten Tagen die Stellungnahmen weiterer Verbände dokumentieren.

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.