Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Kabinett beschließt Gesetzentwurf:

Mobilitätsrichtlinie geht in die Umsetzung

 

Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie beschlossen. Die neuen Regeln, die ab 2018 gelten werden, sollen für die bAV nicht nur bei einem grenzüberschreitenden Arbeitgeberwechsel in der EU, sondern auch auf nationaler Ebene gelten.

 

Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) sagte bei der Regierungsbefragung im Deutschen Bundestag, künftig werde ein Arbeitgeberwechsel sich für Arbeitnehmer bei der bAV nicht mehr nachteilig auswirken. Wie ihr Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ergänzend mitteilte, soll bei der Umsetzung der EU-Vorgaben – im Wesentlichen durch Änderungen am Betriebsrentengesetz – bewusst darauf verzichtet werden, diese nur für grenzüberschreitende Arbeitgeberwechsel gelten zu lassen, um eine „Inländerdiskriminierung zu vermeiden“. Dies war durch das Ministerium schon kurz nach Verabschiedung der Richtlinie angekündigt worden.

 

Im Kern sehen die neuen Bestimmungen neben der Dynamisierung der Anwartschaften auch ausgeschiedener Mitarbeiter vor, dass arbeitgeberfinanzierte Betriebsrentenanwartschaften künftig bereits dann als unverfallbar gelten, wenn die Zusage drei (statt bislang fünf) Jahre bestanden hat. Zudem wird das Lebensalter, zu dem man frühestens den Arbeitgeber wechseln darf, ohne dass die Anwartschaft verfällt, auf 21 von 25 Jahre abgesenkt. „Insbesondere junge mobile Beschäftigte können damit künftig schneller und früher als bisher unverfallbare Betriebsrentenanwartschaften erwerben“, hob das Ministerium hervor. Dies könne auch zu einer besseren Verbreitung der bAV beitragen.

 

In einem Punkt übernimmt der Gesetzentwurf – ebenfalls wie im Vorfeld angekündigt die neuen Regeln für inländische Arbeitsplatzwechsel nicht: Bei Abfindungen für Kleinstanwartschaften durch den Arbeitgeber soll die Zustimmung des Arbeitnehmers nur bei einem Arbeitplatzwechsel ins EU-Ausland eingeholt werden. Damit soll bei einem Arbeitsplatzwechsel im Inland ein „unverhältnismäßiger Verwaltungsaufwand“ für den Arbeitgeber vermieden werden.

 

Den Rahmen des zeitlich Möglichen schöpft man in der Wilhelmstraße voll aus: Die neuen Regeln treten erst zum 1. Januar 2018 in Kraft. Mit der frühen Umsetzung der Richtlinie werde ausreichend Spielraum geschaffen, damit sich die Betriebsrentensysteme darauf einstellen könnten, erklärte das Ministerium.

 

Der jetzt beschlossene Gesetzentwurf wird nun zunächst dem Bundesrat zur Stellungnahme übergeben. Dann beginnt nach der Sommerpause das parlamentarische Verfahren im Bundestag. Der Entwurf findet sich hier.

 

 

Nichts Neues vom Sozialpartnermodell

 

Andrea Nahles vor Ihrer Rede auf der aba-Jahrestagungm Mai 2015 in Berlin. Foto: Brüss
Andrea Nahles vor Ihrer Rede auf der aba-Jahrestagungm Mai 2015 in Berlin.
Foto: Brüss

Neuigkeiten über den von der Koalition von CDU/CSU und SPD vereinbarten Ausbau der bAV und gewollten stärkeren Verbreitung der bAV gerade bei klein- und mittelgroßen Betrieben gibt es derzeit nicht. Weitere Reformschritte würden derzeit mit den Beteiligten erörtert, erklärte das BMAS. Auch die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Carola Reimann hatte in einem Hintergrundgespräch mit Journalisten in Berlin auf Nachfrage über keine Neuigkeiten zu berichten. „Das Thema bleibt aber auf der Tagesordnung“, versicherte sie. Zu der von einigen Fachleuten geforderten Einführung eines Opting-out-Modells, um die Verbreitung der bAV zu stärken, äußerte Reimann sich eher skeptisch. Auch vom arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Karl Schiewerling kommt nur ein allgemeines Bekenntnis: „Uns liegt daran, dass die Verbreitung von Betriebsrenten auch in kleinen und mittleren Betrieben steigt. Auch hierzu arbeitet die Koalition an neuen Konzepten.“ Nahles selbst sagte, ihr Konzept werde derzeit überarbeitet; es gebe keine politische Festlegung.

 

Derzeit aktuell auf pensions.industries hrservices

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.