Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

521 Milliarden Euro:

Die Deckungsmittel der deutschen bAV

 

Wie jedes Jahr um diese Zeit hat Joachim Schwind die Verteilung der Deckungsmittel in der bAV für das vorvergangene Jahr ermittelt. Große Sprünge und Überraschungen sind ausgeblieben.

 

Die rückstellungsfinanzierte Direktzusage bleibt mit gut 271 Milliarden Euro der dominierende Durchführungsweg. Es folgen die Pensionskassen mit gut 127 Milliarden Euro, die Direktversicherungen mit 58 Milliarden Euro und die U-Kassen mit 36 Milliarden Euro an Deckungsmitteln. Der Pensionsfonds bleibt mit knapp 28 Milliarden Euro der nach Deckungsmitteln kleinste der fünf deutschen Durchführungswege.

 

 

bAV Deckungsmittel nach Schwind 2012 eigene Erstellung

 

 

In der Summe macht dies knapp 521 Milliarden Euro Deckungsmittel – ein an sich stattlicher Wert, doch pro Kopf und im Vergleich mit Ländern wie den Niederlanden, Kanada oder Australien kümmerlich, erst recht angesichts einer völlig ungedeckten ersten Säule und angesichts weitgehend ungefundeter Beamtenpensionen. Korrekterweise muss man jedoch bei Ländern, die über vorgeblich sagenhaft große Pensionsfonds beispielsweise für ihre Beamten verfügen, den Anteil des Fundings herausrechnen, der sich auf Staatsanleihen eben dieses Staates gründet. Bei dem staatlichen japanischen Pensionsfonds sind das immerhin gut 60 Prozent (bei manch deutschem Bundesland übrigens 100 Prozent).

 

Neben eigener Recherche griff Schwind, Chef der Hoechster Pensionskasse, zur Ermittlung der Daten auf Veröffentlichungen der BaFin, des GDV und des PSV zurück. Die Zahlen präsentierte er auf der aba-Jahrestagung am 7. Mai in Berlin sowie auf dem Hoechster Tag der bAV am 3. Juni in Frankfurt.

 

Weitere Angaben zu den Daten der Vorjahre finden sich auf der Homepage der aba.

Demnach betrugen die Deckungsmittel Ende des Jahres 2011 in allen Durchführungswegen 500,7 Milliarden Euro, davon knapp 265 Milliarden Euro in der Direktzusage (davon entfielen gut 151 Milliarden Euro auf laufende Renten und gut 113 Milliarden Euro auf unverfallbare Anwartschaften). Die Pensionskassen lagen bei gut 119 Milliarden Euro, die U-Kassen bei 35 Milliarden Euro, die Direktversicherungen bei fast 56 Milliarden Euro und schließlich die Pensionsfonds bei gut 26 Milliarden Euro.

 

 

Eingeschränkte Vergleichbarkeit?

 

Für Stand Ende 2013 sind die Zahlen bereits teilweise verfügbar: Laut BaFin-Jahresbericht lagen zum Stichtag 31. Dezember 2013 in deutschen Pensionsfonds Assets in Höhe von 28,2 Milliarden Euro.

Der Kapitalanlagebestand der 146 von der BaFin beaufsichtigten Pensionskassen erhöhte sich 2013 laut Jahresbericht um circa 6,3 Prozent auf rund 131,1 Milliarden Euro. Für das Vorjahr – also Stand Ende 2012 – gibt die Anstalt den Wert mit 123,3 Milliarden Euro an, folglich genau 4 Milliarden weniger als Schwind, der auf 127,3 Milliarden Euro kommt. Die Diskrepanz ergibt sich daraus, dass Schwind bei Pensionskassen wie bei -fonds auf die Bilanzsummen abstellt, die BaFin dagegen nur die reinen Kapitalanlagen betrachtet.

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.