Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

bAV-Prax Advertorial: CRE-Darlehen als Anlageklasse

Renditeaufschlag. Illiquiditätsprämie. Geringe Korrelation.

Infolge der Baseler Regulierung ziehen sich die Banken sukzessive aus dem Segment der Gewerbeimmobilien-Darlehen zurück. Olaf John erläutert die Chancen, die sich daraus für institutionelle Anleger ergeben.

 

Olaf John, Insight Investment.

Wenn die Basel-III-Vorschriften im Jahr 2018 verbindlich in Kraft treten, müssen die weltweit größten Banken eine Kernkapitalquote (Tier 1) von mindestens 9,5 Prozent aufweisen – mehr als doppelt so viel wie unter dem bisherigen Standard (4 Prozent).

 

In einer von Deloitte durchgeführten Studie1) unter 18 europäischen Finanzinstituten mit einem Vermögen von insgesamt 11 Billionen Euro gaben 80 Prozent der Teilnehmer an, dass höhere Eigenkapitalanforderungen eine wesentliche Determinante bei der Bilanzverkürzung darstellen. Beinahe die Hälfte der Befragten gab an, dass sie sich im Vergleich zu anderen Darlehenskategorien zunächst aus dem Markt für Gewerbeimmobilien (Commercial-Real-Estate-Darlehen, kurz: CRE-Darlehen) zurückziehen werden. Damit wird für Eigentümer von Gewerbeimmobilien der Zugang zu Bankdarlehen erheblich erschwert. Selbst wenn die Banken ihre Kapitalquoten erreicht haben, wird die Bereitschaft zur Refinanzierung bestehender Darlehen durch weitere gesetzliche Regelungen eingeschränkt. Somit entsteht eine enorme Lücke bei der Finanzierung von Gewerbeimmobilien, ein Ungleichgewicht bei Angebot und Nachfrage von CRE-Darlehen.

 

Investment-Grades rentieren wie europäische Hochszinsanleihen

Derzeit führt dieses Ungleichgewicht zu einem Renditeaufschlag für CRE-Darlehensgeber. Da CRE-Darlehen zusätzlich weniger aktiv an den Sekundärmärkten gehandelt werden, erhalten CRE-Darlehensgeber außerdem eine Illiquiditätsprämie. Weitere Indikatoren liegen im steigenden Refinanzierungsbedarf bestehender CRE-Darlehen sowie der verstärkten Nachfrage nach neuen Darlehen zur Finanzierung hochwertiger Bauprojekte. Erstrangige Darlehen mit Investment-Grade-Qualität rentieren aktuell ähnlich wie europäische Hochzinsanleihen. Das ist äußerst ungewöhnlich und stellt potenziell einen hervorragenden Einstiegszeitpunkt für alternative CRE-Darlehensgeber dar.

 

Wer sind die neuen Darlehensgeber?

Historisch waren Banken für etwa 90 Prozent der Finanzierungen im Bereich Gewerbeimmobilien in Europa verantwortlich. Dies illustriert die Dimension des Vakuums. Außerhalb des Bankensektors treten daher verstärkt neue Darlehensgeber auf, insbesondere institutionelle Investoren, die dieses Ungleichgewicht für sich nutzen. In den USA besteht seit langem ein umfangreicher institutioneller CRE-Darlehensmarkt. In Europa entwickelt sich dieser erst und macht aktuell nur einen Bruchteil des US-Marktes aus.

 

Individuelle Bonitätsprüfung „Bottom-up“ – variable Zinsen

Erstrangige CRE-Darlehen sind in der Regel durch Vermögenswerte des Darlehensnehmers besichert. Zudem werden diese CRE-Darlehen privat emittiert und erhalten kein öffentliches Kreditrating. Fondsmanager, die in CRE-Darlehen investieren, müssen die Bonitätsprüfung des Gläubigers auf „Bottom-up“-Ebene, also fundamental und selbständig vornehmen. Dies bedeutet jedoch auch, dass die Anleger strengere Kriterien für die Darlehensbedingungen vorgeben können. Die Dokumentation für private Darlehen ist oftmals umfangreicher als die für öffentliche Anleihen und häufig mit individuellen Bedingungen ausgestaltet. CRE-Darlehen haben in der Regel variable Zinsen und sind damit vor Verlusten durch Zinssteigerungen geschützt. Sie bieten so weiteres Diversifikationspotential zu Anleihen mit festen Zinssätzen.

 

Besichert und mit geringer Korrelation

Für institutionelle Anleger stellen CRE-Darlehen eine Alternative zu den traditionellen Anlageklassen dar, die mehr Sicherheit in Bezug auf erwartete Renditen und Auszahlungstermine bietet. Eine Anlage in erstrangige Hypothekendarlehen, die mit Immobilien besichert sind, unterscheidet sich deutlich von einem direkten Investment in Immobilien. Die Korrelation zwischen der Wertentwicklung der CRE-Darlehen und der Immobilienpreise ist gering, insbesondere wenn die Beleihungsquoten niedrig sind. Zum anderen bieten erstrangige CRE-Darlehen einen höheren Schutz als spekulativere Anlagen wie Second Lien Loans und Mezzanine-Darlehen. Der niederländische Markt für Gewerbeimmobilien dient hier als historisch aufschlussreiches Stress-Szenario: Er leidet seit 2007 unter einem Preisverfall von rund 30 Prozent. Daten der niederländischen Zentralbank deuten jedoch darauf hin, dass CRE-Darlehen mit konservativen Beleihungsquoten von 60 bis 70 Prozent keine wesentlichen Zahlungsrückstände oder realisierten Verluste verbuchten.

 

150-200 Basispunkte Renditeaufschlag

Der Renditeaufschlag erstrangiger CRE-Darlehen gegenüber Investment-Grade-Unternehmensanleihen mit vergleichbarem Risikoprofil resultiert aus der oben beschriebenen geringeren Liquidität von Darlehen und dem Ungleichgewicht bei Angebot und Nachfrage von Darlehen durch den Rückzug der Banken. Die Rendite liegt derzeit circa 150-200 Basispunkte über der von Investment-Grade-Anleihen gleicher Bonität. Dies geht aus Daten von Bloomberg und einer Insight-Analyse zu den Renditeaufschlägen erstrangiger CRE-Darlehen hervor. Es ist außerdem zu erwarten, dass die CRE-Renditeaufschläge in Europa in den kommenden Jahren sich denen in den USA, welche wesentlich niedriger sind, angleichen und entsprechend weiter fallen werden.

 

Zugang zur Anlageklasse Darlehen

Bei der Investition in CRE-Darlehen gilt es, das richtige Investitionsvehikel zu wählen, insbesondere vor dem Hintergrund von AIFMD und EMIR, die zusätzliche Kosten verursachen können, wenn Darlehen in Fondsvehikeln gehalten werden. Außerdem ist für regulierte, institutionelle Anleger in der Regel wichtig, ein Investment-Grade-Rating für die Darlehensinvestments beziehungsweise das entsprechende Vehikel zu erhalten, um diese dem gebundenen Vermögen zuordnen zu können. Derzeit gibt es kaum noch Anleihen im Investment-Grade-Bereich, die den gewichteten Garantiezins des jeweiligen Versicherungsunternehmens erwirtschaften, deshalb wird sich die neue „Anlageklasse CRE“ schnell etablieren.

 

Der Autor ist Head of Business Development, Europe, der Insight Investment, London, UK.

 

Von ihm und anderen Autorinnen und Autoren der Insight Investment erschienen zwischenzeitlich bereits auf LEITERbAV:

 

 

Corporates zwischen DBO-Entlastung, Rekord-Ausfinanzierung und Liability Hedging:
Kopf oder Zahl?
von Wolfgang Murmann, 16. November 2023

Der Umgang mit der Polykrise:
Go global or stay home
von Frank Diesterhöft und Alexander Kleinkauf, 12. Juli 2023

Nutzt die Zeit:
Das Comeback liquider Fixed Income Investments
von Frank Diesterhöft und Alexander Kleinkauf, 21. September 2022

Zwischen sinkenden Asset-Preisen und Liability-Gewinnen:
Should I hedge or should I go?
von Wolfgang Murmann, 22. Juni 2022

Die asynchrone wirtschaftliche Erholung
und ihre Chancen
von Gareth Colesmith, 30. November 2021

Fallen Angels:
The better High Yield
von Frank Diesterhöft, 29. September 2021

Ein Plädoyer:
Für verantwortliches Investieren bei festverzinslichen Anlagen!
Von Gottfried Hörich, 1. Juni 2021

De-Risiking im Niedrigzinsumfeld:
Adaptive Liability Hedging
von Wolfgang Murmann, Frankfurt am Main, 27. Oktober 2020

Governance ist mehr als nur ein Wort
von Frank Diesterhöft, Frankfurt am Main, 26. August 2020

Pensionsrisiken aus der Stakeholder-Perspektive
von Wolfgang Murmann, Frankfurt am Main, 8. Juli 2020.

Fünf gute Gründe für Emerging Markets Corporate Debt
von Sabrina Jacobs, Frankfurt am Main; London, 11. Dezember 2019

Wohin mit dem Geld?
von Frank Diesterhöft, Frankfurt am Main, 25. September 2019

Nachhaltiges Investieren in festverzinsliche Wertpapiere
von Olaf John, Frankfurt am Main, 16. Mai 2019

ESG-Momentum oder … wie nachhaltig sind eigentlich Staaten?
von Frank Diesterhöft und Olaf John, Frankfurt am Main, 7. November 2018

Aktienrenditen mit reduziertem Downside – Aber wie?
von Olaf John, London, 6. September 2018

Klimabezogene Risiken bei Anleihe-Emittenten
von Olaf John, London, 12. Juni 2018

Absolute Return mit Private Debt?!
von Olaf John, London, 4. April 2017

Investment Grade Private Debt:
Ein Muss für alle Pensionseinrichtungen?
von Wolfgang Murmann, London, 21. Dezember 2016

Effiziente Anleihenallokation im Negativzinsumfeld
von Olaf John, London, 24. August 2016

Mögliche Zinswende:
Das Ende von LDI?
von Wolfgang Murmann, London, 23. Februar 2016

Collateral Pool: Verschuldung, Verzerrung
– und Navigieren in den Kreditmärkten.
von Olaf John, London, 16. Dezember 2015

Bericht aus London: Pensions, Freedom und Lamborghinis.
von Olaf John, London, 15. Oktober 2015

LDI als Alternative zum Prinzip Hoffnung.
von Wolfgang Murmann, London, 20. Mai 2015

Globales Farmland als Anlageklasse.
von Olaf John, London, 14. September 2014

Ist der Longevity Swap die bessere Versicherung?
von Wolfgang Murmann, London, 4. Juni 2014

CRE-Darlehen als Anlageklasse:
Renditeaufschlag. Illiquiditätsprämie. Geringe Korrelation.
von Olaf John, London, 12. Februar 2014

Die drei Trugschlüsse über LDI-Strategien.
von Olaf John, London, 11. November 2013

 

Advertorial mit freundlicher Unterstützung von:

 

 

 

Kontakt:

Olaf John

Head of Business Development, Europe

Insight Investment, 160 Queen Victoria Street, London EC4V 4LA

Tel.: +44 20 7321 1944

Email: Olaf.John@InsightInvestment.com

www.insightinvestment.com/de/

 

1) Update 15. Mai 2015: Die Studie, einst online verfügbar, scheint eben dies mittlerweile nicht mehr zu sein.

 

WICHTIGE INFORMATIONEN: Bei diesem Artikel handelt es sich um die Meinung des Autors. Der Beitrag repräsentiert nicht notwendigerweise die Meinung von Insight Investment. Hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen übernimmt Insight Investment keine Gewährleistung. Ferner wird keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen in Bezug auf diese Informationen übernommen.

Disclaimer:

Alle Inhalte auf LEITERbAV, und damit auch der vorliegende, einschließlich der über Links gelieferten Inhalte, richten sich an bAV-Verantwortliche in Industrie, Politik, Behörden und bei Verbänden sowie an bAV-Berater und bAV-Dienstleister und damit nur an institutionelle Marktteilnehmer. Die Inhalte und die Werbeinhalte einschließlich der von Gastautoren gelieferten Inhalte und einschließlich der über Links gelieferten Inhalte sind weder in Deutschland noch außerhalb Deutschlands als Kauf- oder Verkaufsangebot irgendeiner Art oder als Werbung für ein solches Angebot (bspw. von Fondsanteilen, Wertpapieren oder zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen) zu betrachten und stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung, oder ein Angebot hierzu dar. LEITERbAV (PB), Herausgeber und Redaktion sowie Gastautoren übernehmen keinerlei Garantie, Gewährleistung oder Haftung für Korrektheit, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Inhalte gleich welcher Art. Dasselbe gilt für die Verwendung dieses Artikels oder dessen Inhalt. Auch jegliche Haftung für etwaige IT-Schäden, Vermögensschäden oder sonstige Schäden, die aus der Nutzung dieser Inhalte, beispielsweise zu Anlageentscheidungen (handeln oder nicht handeln), resultieren könnten, ist ausgeschlossen. Dasselbe gilt, wenn LEITERbAV (PB) oder Gastautoren in diesem Werk auf Werke oder Webseiten Dritter verweisen. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder und sind subjektiver Natur. Es handelt sich dabei nur um aktuelle Einschätzungen, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern können. Die Texte sind damit vor allem für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht vorgesehen. Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. LEITERbAV und seine gesamten Inhalte und Werbeinhalte und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb von LEITERbAV in den USA sowie dessen Übermittlung an oder für Rechnung von US-Personen oder an in den USA ansässige Personen sind untersagt. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Als Gerichtsstand wird Berlin vereinbart.

© 2019 Pascal Bazzazi – LEITERbAV. Die hier veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch nicht auszugsweise, auch nicht in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Pascal Bazzazi.

 

 

 

 

 

 

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.